An der Erich Kästner-Schule verstehen wir Lernen als einen gemeinsamen Weg, der auf die Stärken und Bedürfnisse der Kinder eingeht. Unser Unterricht verbindet klare Strukturen mit viel Raum für individuelle Entwicklung in kleinen Schritten – unterstützt durch Teamarbeit, besondere Lernangebote als auch eine enge Orientierung an den Lehrplänen der Grundschule. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der Kinder wachsen, ausprobieren und Vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen können.
Team-Teaching: Ein zentrales Prinzip unseres Unterrichts ist die enge Kooperation von mindestens zwei Lehrkräften in Form eines Klassenleitungsteams. Dieses sogenannte Team-Teaching findet in allen schulischen Bereichen von Unterricht und Erziehung statt. Im Schulalltag zeigt sich dies daran, dass i.d.R. in jeder Unterrichtsstunde stets zwei Lehrkräfte gemeinsam für eine Klasse zuständig sind. Dadurch entsteht ein breites pädagogisches Angebot, welches die Schüler*innen in ihren Lerngruppen individuell fördert und begleitet.
Jahrgangsübergreifender Unterricht: Ein weiteres Merkmal unseres Schulalltags sind die jahrgangsgemischten Klassen. Derzeit lernen die Schüler*innen bei uns in den Jahrgangsstufen 1-2, 2-3 und 3-4 miteinander.
Im jahrgangsübergreifenden Unterricht profitieren Schüler*innen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen voneinander. Jedes Kind kann in seinem eigenen Lerntempo, mit seiner eigenen Arbeitsweise und auf seinem Lernniveau arbeiten. Zudem werden individuelle Lernziele verfolgt, welche sich an den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule in Nordrhein-Westfalen orientieren.
Regelunterricht: Der Unterricht an der Erich Kästner-Schule orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Zum Stundenplan gehören daher die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Religion oder Praktische Philosophie, Englisch (ab Klasse 3) und Sport.
Auch die Lehrwerke, Lernziele und didaktische Methoden entsprechen denen der Regelschule. Ziel ist es, besonders auch mit Blick auf eine mögliche Rückschulung in das Regelschulsystem, dass die schulischen Leistungen der Schüler*innen am Ende der jeweiligen Schuljahre, spätestens aber zum Ende der Grundschulzeit mit denen der Regelschule vergleichbar sind.
Besondere Angebote: Neben den klassischen Fächern bieten wir an der Erich Kästner-Schule zusätzliche Lern- und Förderangebote:
Freie Lernformen und Spielzeiten: Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, sind freie Lernformen wie Lerntagebuch, Wochenplanarbeit und Freiarbeit fester Bestandteil des Unterrichts. Außerdem werden in den Klassen 1 und 2 regelmäßig Spielzeiten eingeplant, die den Schüler*innen ermöglichen, soziale Kompetenzen und Regelbewusstsein in einem spielerischen Rahmen zu entwickeln.
Für alle Klassen haben wir kompetenzorientierte Zeugnisse entwickelt, welche sich wie oben beschrieben an den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen orientieren.
Mit den in den Zeugnissen formulierten Kompetenzerwartungen werden jeweils die Leistungen abgebildet, die die Schüler*innen am Ende eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres in ihrer jeweiligen Klassenstufe erreicht haben sollen. Dazu erfolgt die Bewertung in den Stufen "sicher", "meist sicher", "unsicher" und "sehr unsicher". Zusätzlich erhalten unsere Schüler*innen ab dem Ende der Schuleingangsphase, also in den Klassen zwei, drei und vier jeweils Zeugnisnoten.
Ebenfalls wichtig anzumerken ist, dass sich die Zeugniskompetenzen jeweils ausschließlich auf die schulischen Leistungen in den Unterrichtsfächern beziehen und nicht auf den Sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Hinweise dazu sind in den Beschreibungen des Arbeits- und Sozialverhaltens auf dem Zeugnis wiederzufinden.
Paul-Keller-Straße 3
33428 Harsewinkel
E-Mail: schulleiter.eks@kreis-guetersloh.de
Tel.: 0 52 47 - 927 11 0
Frau Petertonkoker
Tel.: 0 52 47 - 927 11 0
E-Mail: schulbuero.eks@kreis-guetersloh.de
Mo-Fr 8:30 - 12:00
Tel.: 0 52 47 - 927 11 40
E-Mail: ogt@189224.nrw.schule
Mo, Di, Do 13:00 - 16:00 Uhr
Mi 12:05 - 16:00 Uhr
Fr 13:00 - 15:00 Uhr